Aktuelles

          • Abschlussfahrt nach Friedrichshafen am Bodensee

          • Vom 18. bis 22. August unternahmen die Klassen 10a und 10b ihre Abschlussfahrt nach Friedrichshafen am Bodensee.

            In diesen fünf Tagen erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm, bei dem vor allem der Bodensee im Mittelpunkt stand: Mehrmals wagten wir den Sprung ins kühle Nass, besuchten zusätzlich ein Hallenbad und probierten uns in einem Stand-Up-Paddel-Kurs aus – ein echtes Highlight, das viel Spaß machte und für einige von uns sogar eine ganz neue Erfahrung war.

            Ein weiterer Ausflug führte uns nach Konstanz, wo wir Zeit zum Shoppen hatten. Außerdem besuchten wir das Zeppelin Museum in Friedrichshafen sowie das Dornier Museum, die beide spannende Einblicke in die Geschichte der Luft- und Raumfahrt boten.

            Am Abend blieb stets Zeit zur freien Gestaltung: Ob beim Tischtennis, Fußball, einem Spaziergang durch die Stadt oder gemütlichem Beisammensein – für jeden war etwas dabei.

            Auch wenn das Wetter nicht immer perfekt war, ließen wir uns die Stimmung nicht verderben und nutzten die gemeinsame Zeit in vollen Zügen.

            Alles in allem war unsere Abschlussfahrt eine gelungene Mischung aus Action, Kultur und Freizeit – und damit ein schöner gemeinsamer Start in unser letztes Schuljahr.

            (Becker N.)

          • Präventionsbus „GLÜCK SUCHT DICH“ zu Gast an unserer Schule

          • Am Dienstag, den 19. August 2025, machte der Präventionsbus „GLÜCK SUCHT DICH“ Halt an unserer Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 hatten die Gelegenheit, eine spannende und interaktive Ausstellung zu erleben.

             

            Im Bus erwarteten sie acht abwechslungsreiche Stationen, die größtenteils digital und interaktiv gestaltet waren. Die Themen reichten von Glück und positiver Psychologie über Identitätsbildung und Lebenskompetenzen bis hin zu Suchtprävention, Risikokompetenz und der Reflexion des eigenen Konsumverhaltens.

             

            Das Konzept verfolgt das Ziel, junge Menschen zu ermutigen, ihre eigenen Sichtweisen zu hinterfragen, Risiken besser einschätzen zu können und wichtige Lebenskompetenzen zu stärken. Dabei wurde nicht nur informiert, sondern auch zum Mitmachen, Nachdenken und Weiterentwickeln eingeladen.

             

            Die Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv – die Stationen boten spannende Einblicke, viel Abwechslung und regten zum Austausch an.

             

            Wir bedanken uns herzlich bei den Organisatorinnen und Organisatoren des Projekts für diese bereichernde Erfahrung!

            (Wiegand)

          • EST Kompetenztraining Klasse 8a

          • Was für Erlebnisse 😊💪

            Tag 1 – Anreise und erste Aktivitäten: Nach einer längeren Anreise kam die Klasse 8a wohlbehalten in Jonsdorf an. In der Unterkunft wurden die Zimmer bezogen und alle Schülerinnen und Schüler fanden schnell einen Schlafplatz. Anschließend startete das Programm mit dem sogenannten „Spinnennetzspiel“, bei dem Teamgeist und gemeinsames Denken gefordert waren.

            Im weiteren Verlauf des Tages erhielten die Kinder ihre Kletterausrüstung, die sorgfältig angelegt und gegenseitig kontrolliert werden musste. Hierbei war Vertrauen in den jeweiligen Kletterpartner besonders wichtig. Danach folgten die ersten Kletter- und Abseilversuche, die von allen mit viel Einsatz gemeistert wurden. Nach diesem ereignisreichen Tag freuten sich die Kinder besonders auf das gemeinsam zubereitete Abendessen.

            Tag 2 – Teamspiel und Abseilen: Am zweiten Tag der Klassenfahrt startete der Morgen um 7:30 Uhr mit einem gemeinsamen Weckruf. Nach dem Frühstück stand zunächst ein Teamspiel auf dem Programm. Unter dem Motto „Blinder Karawanen“ mussten die Schülerinnen und Schüler ihr Vertrauen ineinander stärken und ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen.

            Im Anschluss besuchte die Klasse die Mühlsteinbrüche. Dort galt es, Mut und gegenseitiges Vertrauen zu zeigen, denn die Kinder seilten sich von der etwa 20 Meter hohen Bärwand ab. Den Anfang machten Herr Hodul und Frau Kneissl, bevor auch die Schülerinnen und Schüler diese Herausforderung erfolgreich meisterten. Am Abend bereiteten die Kinder selbstständig Hühnerfrikassee mit Reis zu, das allen sehr gut schmeckte.

            Tag 3 – Besteigung des Nonnenfelsens: Am dritten Tag stand die Besteigung des Nonnenfelsens auf dem Programm. Für viele Schülerinnen und Schüler war dies eine besondere Herausforderung, da sie ihre Höhenangst überwinden mussten. Mit gegenseitiger Unterstützung und viel Vertrauen gelang es schließlich allen, den Gipfel zu erreichen. Auch Herr Hodul nahm erfolgreich an der Besteigung teil.

            Zum Abendessen kochte die Klasse gemeinsam Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen. Anschließend wurde der Tag mit einem gemütlichen Lagerfeuer abgerundet.

            Tag 4 – Floßbau und Abschlussabend: Am vierten Tag bewiesen die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität beim Bau eigener Flöße. Diese wurden anschließend auf dem See getestet. Während das Floß der Gruppe „Floßbau GmbH“ sehr stabil war und mehrere Runden überstand, brach das Floß der Gruppe „Fix Fax“ nach einiger Zeit auseinander – was die Kinder mit Humor nahmen und als „Materialfehler“ bezeichneten. Der Spaß am gemeinsamen Bauen stand dabei im Vordergrund. Zur Belohnung gab es anschließend Eis.

            Am Nachmittag fand eine Reflexion der gesamten Klassenfahrt statt. Der Abschlussabend wurde mit einem Grillfest gefeiert, bevor der Tag am Lagerfeuer bei Getränken gemütlich ausklang.

            Fazit: Die Klassenfahrt der 8a war geprägt von Teamgeist, gegenseitigem Vertrauen und vielen spannenden Aktivitäten. Alle Schülerinnen und Schüler meisterten die Herausforderungen erfolgreich und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln.

            (Hodul)

          • Ein gelungener Start ins neue Schuljahr

          • Die erste Schulwoche des neuen Schuljahres liegt hinter uns – und sie war für alle Klassen der Goethe-Schule Breitenbrunn voller Erlebnisse.

            Am Montag wurden alle Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof von der Schulleitung begrüßt. Anschließend gab es wichtige Informationen für den Start ins neue Jahr sowie die ersten Belehrungen durch die Klassenleiterinnen und Klassenleiter.

            Für unsere neuen Fünftklässler stand eine besondere Willkommenswoche auf dem Programm: Bei einer Schulhaus-Rallye lernten sie ihr neues Umfeld kennen, dazu gab es Kennenlernspiele und ein zweitägiges Training zur Gewaltprävention. So fiel der Start ins „Abenteuer Oberschule“ schon richtig spannend aus.

            Die achten Klassen nutzten die Woche zur Vorbereitung auf ihre Klassenprojekte im Zittauer Gebirge. Diese Fahrten dienen nicht nur der Kompetenzentwicklung, sondern stärken auch den Zusammenhalt der Klassen.

            Auch die neunten Klassen beschäftigten sich intensiv – an zwei ganzen Projekttagen – mit den Themen Frauenfeindlichkeit und Extremismus.

            Ein Höhepunkt der Woche war am Donnerstag unser traditionelles Badfest: Gemeinsam mit vielen Kindern aus Breitenbrunn wanderten wir nach Antonsthal. Im Freibad angekommen, wurde geplanscht, gespielt und getobt. Zwei Klassen konnten diesmal leider nicht dabei sein, sie dürfen aber in der kommenden Woche ihren Freibadbesuch nachholen. Vielen Dank an die Gemeinde für die Unterstützung.

            Am Freitag ging es dann sportlich weiter: Beim Sportfest stand diesmal nicht nur Kraft und Ausdauer im Mittelpunkt, sondern vor allem Teamgeist. An zwölf Stationen mussten die Klassen ihr Können unter Beweis stellen – von Liegestützen und Sprintübungen über das „Wandsitzen“ bis hin zu eher ungewöhnlichen Herausforderungen wie dem schnellen Wassertransport.

            Am Ende setzte sich die Klasse 10a durch und holte sich den Titel der „Sportlichsten Klasse“ – herzlichen Glückwunsch! Das Sportfest wird sicherlich wiederholt.

            (Mai/Ebell)

          • Start in das neue Schuljahr 2025/2026

          • Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

            am Montag beginnt das neue Schuljahr.

            Wir freuen uns auf euch. 😊

             

            Nun noch ein paar Fakten:

            🚀 Start: 7:30 Uhr

            🚌 Schluss: 10:00 Uhr (Klassen 5 und Chor haben bis 12:00 Uhr)

            🎒 Mitzubringen: Zeugnismappe, selbstgewähltes Hausaufgabenheft, Stifte und Beutel für die Bücher

      • Anmelden