Aktuelles

          • Gemeinsam stark – Goethe-Schule Breitenbrunn beim Hospizlauf in Erlabrunn

          • Am 14.09.25 durften wir wieder beim Hospizlauf in Erlabrunn ein echtes Zeichen für Gemeinschaft und Solidarität setzen. Zusammen mit fast 1000 Läuferinnen und Läufern gingen mehr als 100 Schülerinnen, Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer unserer Goethe-Schule an den Start. Dies ist ein neuer Rekord nicht nur für das Hospiz sondern auch für uns als Schule.

            Mit viel Energie, Freude und Teamgeist meisterten alle die Strecke – jede und jeder gab sein Bestes. Besonders stolz sind wir darauf, dass viele unserer Starter vordere Platzierungen erreichen konnten. Doch wichtiger war die große Spendenbereitschaft, die diesen Tag getragen hat. Die genaue Spendensumme werden wir in Kürze bekanntgeben.

            Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die heute für unsere Schule angetreten sind, sowie an die Eltern, die uns wieder so tatkräftig unterstützt haben. Gemeinsam haben wir gezeigt, wie stark unsere Schulgemeinschaft ist – auf der Laufstrecke wie auch darüber hinaus.

            Der Hospizlauf ist für uns mehr als ein sportlicher Wettbewerb: Er ist ein Erlebnis, das Mut macht und verbindet. Wir sind stolz darauf, ein Teil davon gewesen zu sein.

            (Zwi/Mai)

             

          • Erfolgreicher Stundenlauf

          • Am 10. September 2025 stand die Goethe-Schule Breitenbrunn ganz im Zeichen des Sports: Beim traditionellen Stundenlauf zeigten alle Schülerinnen und Schüler Ausdauer, Teamgeist und Ehrgeiz.

            Die Regeln waren klar: Während alle Klassen gemeinsam versuchten, eine Stunde lang durchzuhalten, musste jeweils ein ausgewählter Läufer oder eine Läuferin pro Klasse möglichst viele Runden innerhalb dieser Zeit schaffen. So ging es nicht nur um Durchhaltevermögen, sondern auch um den spannenden Wettkampf um den Schulsieg.

            Am Ende bewies die Klasse 9b den längsten Atem: Ihr Spitzenläufer Nils D. holte mit 39 Runden den Einzelsieg und führte seine Klasse gleichzeitig zum Gesamterfolg. Als Belohnung darf sich die 9b über einen Satz neuer Sportshirtsfreuen und trägt nun den Titel sportlichste Klasse der Schule.

            Knapp geschlagen musste sich die Klasse 8b geben, deren Läufer 38 Runden absolvierte und so den zweiten Platzbelegte. Auf dem dritten Rang folgte die 10a mit starken 35 Runden.

            Auch wenn nicht jeder die gesamte Stunde durchlaufen konnte, war der Einsatz aller Teilnehmenden beeindruckend. Am Ende zählte vor allem der Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Erlebnis, das die Schulgemeinschaft noch enger zusammengeschweißt hat.

          • Trainingslager September 2025

          • Unser Trainingslager vom 01. bis 03. September 2025 war ein voller Erfolg und für alle Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis. Schon bei der Anreise war die Vorfreude spürbar, und von Beginn an entwickelte sich eine großartige Stimmung in der Gruppe.

             

            Viele unserer Schülerinnen und Schüler haben bereits mehrfach an diesem Lager teilgenommen – und genau das war deutlich zu spüren. Routine, Engagement und Hilfsbereitschaft prägten das Miteinander. Wir konnten uns jederzeit auf alle verlassen, und einige übernahmen sogar selbstständig Trainingseinheiten. Das stärkte nicht nur den Zusammenhalt, sondern zeigte auch, wie verantwortungsbewusst jede und jeder Einzelne agierte.

             

            Ein besonderes Highlight war der Orientierungslauf, bei dem Teamgeist, Spaß und sportlicher Ehrgeiz Hand in Hand gingen. Auch Spiele wie Räuber und Gendarm, Capture the Flag oder die Schnitzeljagd sorgten für Begeisterung und Bewegung. Große Freude hatten wir zudem beim Beachvolleyball, bei der Olympiade und in der Schwimmhalle, wo gemeinsam gespielt, getobt und gelacht wurde.

             

            Am Dienstag bot sich eine besondere Gelegenheit: Wir traten im Volleyball gegen die Langläufer der Eliteschule des Sports Oberwiesenthal an – und konnten gleich vier Spiele für uns entscheiden. Zur Revanche luden wir die Sportler anschließend zu unserem Orientierungslauf ein, bei dem sie uns eindrucksvoll unsere Grenzen aufzeigten. Die Begegnung verlief in so guter Atmosphäre, dass die Trainer drei unserer Schülerinnen und Schüler baten, den Langläuferinnen und Langläufern eine kleine Volleyball-Einheit anzuleiten.

             

            Ein absoluter Höhepunkt folgte am Abend: die Nachtwanderung. Mit einer geheimnisvollen Gruselepisode, liebevoll von einigen Eltern vorbereitet, wurde sie zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Mischung aus Spannung, Nervenkitzel und Spaß begeisterte die gesamte Gruppe und bleibt sicherlich lange in Erinnerung.

             

            Zum Abschluss gab es noch einmal viel Bewegung mit Step-Aerobic und einer gemeinsamen Schnitzeljagd, bevor das Lager mit glücklichen Gesichtern endete.

             

            Fazit

            Das Trainingslager war nicht nur sportlich intensiv, sondern vor allem ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis. Die abwechslungsreichen Aktivitäten haben uns gefordert und gleichzeitig unglaublich viel Freude bereitet. Besonders schön war zu sehen, wie verlässlich und engagiert die Schülerinnen und Schüler waren, wie selbstverständlich Verantwortung übernommen wurde und wie stark die Gemeinschaft zusammengewachsen ist. Wir haben gelacht, geschwitzt, Freundschaften gestärkt und gemeinsam Highlights erlebt, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.

            Es ist wunderbar solche Kinder auf diesen Weg zu begleiten. Für einige Schülerinnen und Schüler war es jetzt nun das letzte Trainingslager bei und mit uns. Es war eine wunderschöne gemeinsame Zeit. ❤️

            (Zwi/Mai)

          • Klassenfahrt der 8B nach Jonsdorf

          • Einer für alle – alle für einen!

            Nachdem unsere Parallelklasse bereits in der Vorwoche die Oberlausitz von oben erkunden durfte, ging es vom 25. bis 29. September auch für uns die 8B in die DAV-Hütte Jonsdorf zum Teamtraining.

            Anreise und erste Aufgaben

            Für die 21 Schülerinnen und Schüler begann die Woche mit einer besonderen Herausforderung: Schon auf dem Weg vom Bahnhof Zittau zur Hütte konnte das GPS-Team zeigen, was in ihm steckt, und leitete die Gruppe sicher zum Basislager.
            An der Hütte angekommen, waren dann auch die anderen Teams gefragt:

            • Das Materialteam bereitete alles für die kommenden Tage vor.
            • Das Verpflegungsteam organisierte gemeinsam mit dem Finanzteam den Einkauf fürs Abendessen.
            • Am Kletterturm direkt vor der Hütte sorgte das Guiding-Team für Sicherheit.

            Herausforderungen und Erfolge

            Schon am ersten Abend merkten wir, dass uns die Woche einiges abverlangen würde: Erst kurz vor 22 Uhr konnten wir unser wohlverdientes Abendessen genießen. Auch ein „kleiner Umweg“ von zwei Stunden statt der geplanten zehn Minuten zum Abseilpunkt am nächsten Tag zeigte uns, dass wir viel Eigenverantwortung übernehmen mussten.

            Doch nach dem Motto „Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben“ lief ab Mittwoch alles reibungslos. Ein besonderer Höhepunkt war der Klettersteig am Nonnenfelsen. Mit höchster Konzentration und viel Motivation meisterte die ganze Klasse diese Aufgabe – ein Erlebnis, das uns allen unvergesslich bleiben wird.

            Teamgeist pur

            Die Euphorie nach dem erfolgreichen Klettersteig trug uns durch die restliche Woche:

            • Das Abendessen schmeckte von diesem Zeitpunkt an nicht nur hervorragend, sondern war auch unschlagbar preiswert. 
            • Beim Floßbau überzeugten wir mit Kreativität, Ingenieurskunst und Verkaufstalent. By the Way ein neues Klassenmaskotchen gibt es seitdem auch. #Perryforpresident
            • Ein gemeinsamer letzter Abend in der Hütte rundete die Woche ab.

            Nach einem emotionalen Abschied am Freitag morgen, ging es für uns wieder nach Hause. 

            Fazit

            Viel gefordert, viel gewagt, viel gelernt, viel gelacht.
            Schee war’s!

            PE

          • Abschlussfahrt nach Friedrichshafen am Bodensee

          • Vom 18. bis 22. August unternahmen die Klassen 10a und 10b ihre Abschlussfahrt nach Friedrichshafen am Bodensee.

            In diesen fünf Tagen erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm, bei dem vor allem der Bodensee im Mittelpunkt stand: Mehrmals wagten wir den Sprung ins kühle Nass, besuchten zusätzlich ein Hallenbad und probierten uns in einem Stand-Up-Paddel-Kurs aus – ein echtes Highlight, das viel Spaß machte und für einige von uns sogar eine ganz neue Erfahrung war.

            Ein weiterer Ausflug führte uns nach Konstanz, wo wir Zeit zum Shoppen hatten. Außerdem besuchten wir das Zeppelin Museum in Friedrichshafen sowie das Dornier Museum, die beide spannende Einblicke in die Geschichte der Luft- und Raumfahrt boten.

            Am Abend blieb stets Zeit zur freien Gestaltung: Ob beim Tischtennis, Fußball, einem Spaziergang durch die Stadt oder gemütlichem Beisammensein – für jeden war etwas dabei.

            Auch wenn das Wetter nicht immer perfekt war, ließen wir uns die Stimmung nicht verderben und nutzten die gemeinsame Zeit in vollen Zügen.

            Alles in allem war unsere Abschlussfahrt eine gelungene Mischung aus Action, Kultur und Freizeit – und damit ein schöner gemeinsamer Start in unser letztes Schuljahr.

            (Becker N.)

          • Präventionsbus „GLÜCK SUCHT DICH“ zu Gast an unserer Schule

          • Am Dienstag, den 19. August 2025, machte der Präventionsbus „GLÜCK SUCHT DICH“ Halt an unserer Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 hatten die Gelegenheit, eine spannende und interaktive Ausstellung zu erleben.

             

            Im Bus erwarteten sie acht abwechslungsreiche Stationen, die größtenteils digital und interaktiv gestaltet waren. Die Themen reichten von Glück und positiver Psychologie über Identitätsbildung und Lebenskompetenzen bis hin zu Suchtprävention, Risikokompetenz und der Reflexion des eigenen Konsumverhaltens.

             

            Das Konzept verfolgt das Ziel, junge Menschen zu ermutigen, ihre eigenen Sichtweisen zu hinterfragen, Risiken besser einschätzen zu können und wichtige Lebenskompetenzen zu stärken. Dabei wurde nicht nur informiert, sondern auch zum Mitmachen, Nachdenken und Weiterentwickeln eingeladen.

             

            Die Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv – die Stationen boten spannende Einblicke, viel Abwechslung und regten zum Austausch an.

             

            Wir bedanken uns herzlich bei den Organisatorinnen und Organisatoren des Projekts für diese bereichernde Erfahrung!

            (Wiegand)

          • EST Kompetenztraining Klasse 8a

          • Was für Erlebnisse 😊💪

            Tag 1 – Anreise und erste Aktivitäten: Nach einer längeren Anreise kam die Klasse 8a wohlbehalten in Jonsdorf an. In der Unterkunft wurden die Zimmer bezogen und alle Schülerinnen und Schüler fanden schnell einen Schlafplatz. Anschließend startete das Programm mit dem sogenannten „Spinnennetzspiel“, bei dem Teamgeist und gemeinsames Denken gefordert waren.

            Im weiteren Verlauf des Tages erhielten die Kinder ihre Kletterausrüstung, die sorgfältig angelegt und gegenseitig kontrolliert werden musste. Hierbei war Vertrauen in den jeweiligen Kletterpartner besonders wichtig. Danach folgten die ersten Kletter- und Abseilversuche, die von allen mit viel Einsatz gemeistert wurden. Nach diesem ereignisreichen Tag freuten sich die Kinder besonders auf das gemeinsam zubereitete Abendessen.

            Tag 2 – Teamspiel und Abseilen: Am zweiten Tag der Klassenfahrt startete der Morgen um 7:30 Uhr mit einem gemeinsamen Weckruf. Nach dem Frühstück stand zunächst ein Teamspiel auf dem Programm. Unter dem Motto „Blinder Karawanen“ mussten die Schülerinnen und Schüler ihr Vertrauen ineinander stärken und ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen.

            Im Anschluss besuchte die Klasse die Mühlsteinbrüche. Dort galt es, Mut und gegenseitiges Vertrauen zu zeigen, denn die Kinder seilten sich von der etwa 20 Meter hohen Bärwand ab. Den Anfang machten Herr Hodul und Frau Kneissl, bevor auch die Schülerinnen und Schüler diese Herausforderung erfolgreich meisterten. Am Abend bereiteten die Kinder selbstständig Hühnerfrikassee mit Reis zu, das allen sehr gut schmeckte.

            Tag 3 – Besteigung des Nonnenfelsens: Am dritten Tag stand die Besteigung des Nonnenfelsens auf dem Programm. Für viele Schülerinnen und Schüler war dies eine besondere Herausforderung, da sie ihre Höhenangst überwinden mussten. Mit gegenseitiger Unterstützung und viel Vertrauen gelang es schließlich allen, den Gipfel zu erreichen. Auch Herr Hodul nahm erfolgreich an der Besteigung teil.

            Zum Abendessen kochte die Klasse gemeinsam Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen. Anschließend wurde der Tag mit einem gemütlichen Lagerfeuer abgerundet.

            Tag 4 – Floßbau und Abschlussabend: Am vierten Tag bewiesen die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität beim Bau eigener Flöße. Diese wurden anschließend auf dem See getestet. Während das Floß der Gruppe „Floßbau GmbH“ sehr stabil war und mehrere Runden überstand, brach das Floß der Gruppe „Fix Fax“ nach einiger Zeit auseinander – was die Kinder mit Humor nahmen und als „Materialfehler“ bezeichneten. Der Spaß am gemeinsamen Bauen stand dabei im Vordergrund. Zur Belohnung gab es anschließend Eis.

            Am Nachmittag fand eine Reflexion der gesamten Klassenfahrt statt. Der Abschlussabend wurde mit einem Grillfest gefeiert, bevor der Tag am Lagerfeuer bei Getränken gemütlich ausklang.

            Fazit: Die Klassenfahrt der 8a war geprägt von Teamgeist, gegenseitigem Vertrauen und vielen spannenden Aktivitäten. Alle Schülerinnen und Schüler meisterten die Herausforderungen erfolgreich und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln.

            (Hodul)

          • Ein gelungener Start ins neue Schuljahr

          • Die erste Schulwoche des neuen Schuljahres liegt hinter uns – und sie war für alle Klassen der Goethe-Schule Breitenbrunn voller Erlebnisse.

            Am Montag wurden alle Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof von der Schulleitung begrüßt. Anschließend gab es wichtige Informationen für den Start ins neue Jahr sowie die ersten Belehrungen durch die Klassenleiterinnen und Klassenleiter.

            Für unsere neuen Fünftklässler stand eine besondere Willkommenswoche auf dem Programm: Bei einer Schulhaus-Rallye lernten sie ihr neues Umfeld kennen, dazu gab es Kennenlernspiele und ein zweitägiges Training zur Gewaltprävention. So fiel der Start ins „Abenteuer Oberschule“ schon richtig spannend aus.

            Die achten Klassen nutzten die Woche zur Vorbereitung auf ihre Klassenprojekte im Zittauer Gebirge. Diese Fahrten dienen nicht nur der Kompetenzentwicklung, sondern stärken auch den Zusammenhalt der Klassen.

            Auch die neunten Klassen beschäftigten sich intensiv – an zwei ganzen Projekttagen – mit den Themen Frauenfeindlichkeit und Extremismus.

            Ein Höhepunkt der Woche war am Donnerstag unser traditionelles Badfest: Gemeinsam mit vielen Kindern aus Breitenbrunn wanderten wir nach Antonsthal. Im Freibad angekommen, wurde geplanscht, gespielt und getobt. Zwei Klassen konnten diesmal leider nicht dabei sein, sie dürfen aber in der kommenden Woche ihren Freibadbesuch nachholen. Vielen Dank an die Gemeinde für die Unterstützung.

            Am Freitag ging es dann sportlich weiter: Beim Sportfest stand diesmal nicht nur Kraft und Ausdauer im Mittelpunkt, sondern vor allem Teamgeist. An zwölf Stationen mussten die Klassen ihr Können unter Beweis stellen – von Liegestützen und Sprintübungen über das „Wandsitzen“ bis hin zu eher ungewöhnlichen Herausforderungen wie dem schnellen Wassertransport.

            Am Ende setzte sich die Klasse 10a durch und holte sich den Titel der „Sportlichsten Klasse“ – herzlichen Glückwunsch! Das Sportfest wird sicherlich wiederholt.

            (Mai/Ebell)

          • Start in das neue Schuljahr 2025/2026

          • Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

            am Montag beginnt das neue Schuljahr.

            Wir freuen uns auf euch. 😊

             

            Nun noch ein paar Fakten:

            🚀 Start: 7:30 Uhr

            🚌 Schluss: 10:00 Uhr (Klassen 5 und Chor haben bis 12:00 Uhr)

            🎒 Mitzubringen: Zeugnismappe, selbstgewähltes Hausaufgabenheft, Stifte und Beutel für die Bücher

          • Abschlussfeier 20.06.25 und Ehrung Dresden 23.06.25

          • Am 20.06.2025 fand die feierliche Zeugnisausgabe der Absolventinnen und Absolventen der Goethe-Schule Breitenbrunn auf dem Rabenberg statt. In einem festlichen Rahmen wurden die Abschlusszeugnisse überreicht – ein bedeutender Moment für unsere Schülerinnen und Schüler, der anschließend gebührend gefeiert wurde.

            Wir sind sehr stolz auf ihre Leistungen und ihren erfolgreichen Abschluss.

             

            Ein weiterer besonderer Höhepunkt folgte am Montag, dem 23.06.2025, in Dresden: Bei der Ehrung der besten Absolventinnen und Absolventen Sachsens wurden zwei unserer Schülerinnen ausgezeichnet. In der beeindruckenden Atmosphäre der Frauenkirche erhielten sie im Rahmen eines abwechslungsreichen kulturellen Programms und würdiger Ansprachen ihre Urkunden.

            Wir gratulieren herzlich zu diesen herausragenden Erfolgen!

          • Antonshöhe feiert 75-jähriges Bestehen – Spendenlauf bringt 1.842 Euro für die Goethe-Schule Breitenbrunn

          • Vom 13. bis 15. Juni 2025 feierte Antonshöhe sein 75-jähriges Ortsjubiläum. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses organisierten die Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam mit der Bürgerinitiative ein wunderschönes Fest mit zahlreichen Höhepunkten.

            Ein besonderes Highlight war der Spendenlauf zugunsten der Goethe-Schule Breitenbrunn. Die Bürgerinitiative kontaktierte im Vorfeld über 60 Firmen, um Spenden zu sammeln. Gleichzeitig suchten sich die teilnehmenden Läuferinnen und Läufer persönliche Spendenpaten.

            Der Lauf startete um 13:30 Uhr am Rondell – eine Runde war etwa 300 Meter lang, gelaufen wurde 15 Minuten. Bei hochsommerlichen Temperaturen von über 30 Grad gaben die über 40 Teilnehmenden alles und wurden von begeisterten Fans und großzügigen Sponsoren lautstark angefeuert. Besonders herausragend war Herr Kunert, der es auf beeindruckende 16 Runden brachte. Stark!

            Um 14:30 Uhr wurde der Spendencheck überreicht – und wir konnten kaum glauben, was für ein großartiger Betrag zusammengekommen war: 1.842 Euro! Diese Summe wird der Goethe-Schule Breitenbrunn zugutekommen.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer! Die Spendengelder werden für neue Spielgeräte für die Hofpausen sowie für die Ausgestaltung unseres "grünen Klassenzimmers" verwendet.

            Danke sagen die Schülerinnen und Schüler der Goethe-Schule Breitenbrunn!

            (Mai)

          • Fußball und Volleyball bei der Bundeswehr

          • Am 10. Juni fand das Fußballturnier der Jungs aus den 9. Klassen statt. Auch wenn sie am Ende den letzten Platz belegten, haben sie mit vollem Einsatz gespielt und nie aufgegeben. Die ganze Klasse stand hinter ihnen und hat lautstark mit angefeuert – die Stimmung war super und der Teamgeist deutlich zu spüren.

            Am 11. Juni, ging es sportlich weiter mit dem Beachturnier, an dem Schüler aus den Klassen 8 und 9 teilgenommen haben. Unser Team hat sich stark präsentiert und sich bis ins Finale durchgekämpft. Am Ende reichte es für einen tollen 2. Platz, über den wir uns alle sehr gefreut haben. Zwei sportliche Tage, die sicher in Erinnerung bleiben!

            (Becker N.)

          • Buchsommer in der Stadtbibliothek Schwarzenberg

          • Am 7. Juni waren wir mit interessierten Schülern und Schülerinnen der Klassen 5 und 6 zum Büchercasting in der Stadtbibliothek Schwarzenberg. Ein Büchercasting- was ist das ? Ganz einfach: Uns wurden die neusten Bücher für das Buchsommer-Projekt vorgestellt und die SchülerInnen haben abgestimmt, welche sie am coolsten, spannendsten oder interessantesten fanden. Es war für jeden etwas dabei! Übrigens: Mitmachen kann beim Buchsommer jeder, egal ob er zum Casting mit war. Anmelden kann man sich in der Bibliothek in Schwarzenberg und Infos findet ihr hier:

            (Kam)

          • Benefizkonzert 03.06.2025 - was für ein Erfolg.

          • Ein unvergesslicher Tag – das Benefizkonzert am 03.06.2025

            Der 3. Juni 2025 war ein Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden. An diesem Tag fand unser großes Benefizkonzert statt – mit dem Ziel, Gelder für ein „Grünes Klassenzimmer“ auf unserem wunderschönen Schulhof zu sammeln. Die Firma Holzmichl-Rittersgrün baute uns dafür tolle Rehraufen – ein echtes Highlight für unseren Schulalltag.

            Schon die Wetterprognosen versprachen Gutes – und sie sollten Recht behalten. Bei strahlendem Sonnenschein öffnete sich unser Schulgelände für insgesamt über 600 Gäste, die gemeinsam mit uns feierten, spielten, halfen und Musik genießen konnten.

            Ein musikalisches Fest für alle Sinne

            Den musikalischen Auftakt machte unsere Schülerband, die mit Coversongs das "Warmup" gestaltete.

            Danach betrat Nora Becker (Klasse 9) mit ihrer Band – die an diesem Abend als „Nori’s Band“ (eigentlich "Wednesday 21") auftrat – die Bühne. Mit einer wunderbaren Mischung aus gecoverten Songs begeisterten sie das Publikum.

            Darauf folgte Elisabeth Schwarz, die vielen aus dem Kompetenztraining oder unseren Weihnachts- und Frühlingskonzerten bekannt ist. Ihre Stimme berührte, ihr Herz strahlte – ein Auftritt voller Gefühl und Wärme.

            Das große Finale gestaltete Vicente Patiz – ein Meister vieler Instrumente. Im Sonnenuntergang entführte er uns mit seinen Klangreisen an ferne Orte und schuf einen magischen Abschluss dieses besonderen Abends.

            Dank an eine starke Gemeinschaft

            Was diesen Tag so besonders machte, war nicht nur die Musik – sondern das unglaubliche Engagement vieler helfender Hände:

            • Die Gemeinde Breitenbrunn unterstützte uns organisatorisch und half bei der Verkehrsführung.

            • Die PSS-beste Sicherheit sorgte mit vier großartigen Personen für Sicherheit.

            • Unser Schulsanitätsdienst der Schule unter Leitung von Herrn Seltmann, Frau Vogel und Frau Lütz war stets einsatzbereit.

            • Die Firma Holzmichl gewährte uns Preisvorteile beim Bau der Rehraufen.

            • Trommler Werbung gestaltete ansprechende Plakate und Flyer.

            • Die Räucherkiste Beierfeld verwöhnte unsere Gäste mit leckeren Burgern.

            • „Der Vitalist“ Ralf Sommerfeldt stellte die Hüpfburg zur Verfügung.

            • Thomas Springer bot begehrte Kartoffelspieße an.

            • Die Feuerwehr grillte und servierte Schupfnudeln.

            • Unsere Schülerinnen und Schüler, Klassenlehrer, Eltern und Helfer versorgten die Gäste mit Getränken, Waffeln, Crêpes und Wassereis (gesponsert von Familie Thamm).

            • Elternvertreter planten und unterstützten tatkräftig – besonders danken wir Frau Jungnickel, unserer Elternsprecherin.

            Ein Fest der Herzen

            Was uns tief berührt: All diese Menschen halfen ohne etwas dafür zu erwarten. Sie schenkten uns ihre Zeit, ihre Kraft, ihre Ideen. Das zeigt, was möglich ist, wenn eine Gemeinschaft zusammensteht.

            Unser besonderer Dank gilt auch den großzügigen Spendern: Jan Trommler, IGW (Thomas Daniel und Frank Leischker),  Familie Dsaak, Simone Lang, Lutz Unger, Familie Riedel/Firma und Marco Schneider – sowie all jenen, die am Einlass oder an den Ständen etwas gegeben haben. Die Bereitschaft zu spenden war beeindruckend.

            Die Spendenboxen, welche liebevoll von den Elternvertretern gestaltet wurden, waren gut gefüllt.

            Auch wenn die endgültige Spendensumme noch berechnet wird (einige Ausgaben stehen noch aus), können wir schon jetzt sagen:

            Wir haben unser Ziel erreicht!

            ❤️ DANKE! ❤️

            Für jede helfende Hand, jedes Lächeln, jede Spende, jede Minute Unterstützung. An diesem Abend wurden wir eine Gemeinschaft aus Eltern, Kindern, Lehrern und unserer Gemeinde. 

            Es wäre toll, wenn wir uns das bewahren können.

            (Mai)

          • Klassenfahrt der Klassen 6 auf dem Rabenberg

          • Fantastische Tage auf dem Rabenberg haben unsere drei 6. Klassen vom 2. bis 4. Juni 2025 erlebt. Viele sportliche Aktivitäten, Spiele, Teambuilding und Freizeitspaß standen auf dem Plan. Das vielfältige Angebot auf dem Rabenberg, z. B.  beim Essen 😁 begeisterte die Schüler.

            (Kam., Kurz, Kaufm.)

          • Frühlingskonzert

          • Es erfüllt uns immer wieder mit Stolz, zu sehen und zu hören, was unsere Kinder leisten. Ihre Fähigkeiten, ihr Engagement und ihr Auftreten sind wirklich beeindruckend.

            Auch wenn Chor und Schulband an diesem Abend etwas dezimiert waren, war die Darbietung dennoch wunderschön und bewegend. Über eine Stunde lang präsentierten die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen und internationalen Liedern.

            Besonders schön war auch die Einbindung des Publikums – sie sorgte für viele fröhliche und verbindende Momente.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und an Herrn Kaufmann für die Organisation und musikalische Leitung.

            (Mai)

          • Suchtprävention an der Goethe-Schule Breitenbrunn

          • Ein sehr informativer Abend und bedeutender Baustein der Präventionsarbeit an unserer Goethe-Schule Breitenbrunn war ein Informationsabend zum Thema Sucht und Drogen, der am 13. Mai 2025 stattfand. Dieser richtete sich an interessierte Eltern und Lehrkräfte sowie an alle, die sich über die Drogenprävention an der Goethe-Schule Breitenbrunn informieren wollten. Anlass war ein geplanter Projekttag mit der siebten Klassenstufe am 14. Mai 2025. Zwei Referierende, Nadine und Nils, berichteten offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Drogen- und Alkoholkonsum. Ihre eindrücklichen Schilderungen regten zum Nachdenken an und verdeutlichten, wie wichtig frühzeitige Aufklärung und Prävention im schulischen Kontext sind. (Wie)

          • Nicht nur Masse, sondern auch Klasse

          •  

            Mit 30 Schülerinnen und Schülern stellte unsere Goetheschule beim Vorausscheid der Kreis-Kinder- und Jugendspiele am 13. Mai 2025 nach der Oberschule Beierfeld die zweitgrößte Mannschaft im gesamten Feld. Doch nicht nur zahlenmäßig konnten wir ein Ausrufezeichen setzen: Mit insgesamt 12 Medaillen waren wir nach der gastgebenden Schule auch die erfolgreichste Mannschaft im Altkreis Aue-Schwarzenberg. Keine andere Schule konnte so viel Edelmetall mit nach Hause nehmen wie wir.

            Besonders freuen wir uns über den Dreifachsieg in der Altersklasse 15 weiblich: Luzi (1. Platz), Heidi (2. Platz) und Lea (3. Platz) holten für die Goethekids aus Breitenbrunn den kompletten Medaillensatz.

            Eine starke Leistung – wir freuen uns auf das Erzgebirgsfinale!

            (E.P.)

          • Kreis-Kinder- und Jugendspiele im Volleyball-Platz 2🥈

          • Tolle Leistung unserer Auswahlmannschaft im Volleyball heute in Annaberg. Unsere Schülerinnen und Schüler setzten sich gegen zwölf weitere Mannschaften durch und unterlagen nur im Finale der Mannschaft vom CWG-Aue. 
            Es war guter Volleyball und eine super Stimmung. Wir können stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler sein.

    • Anmelden